Sie werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass H.P. Lovecraft, Rhode Islands berühmter Meister des Horrors, eine Weihnachtsgeschichte geschrieben hat. „The Festival“ wurde 1925 in Weird Tales veröffentlicht, und wie viele von Lovecrafts Werken kombiniert sie lokale Folklore, Horrortropen und seine eigenen persönlichen Obsessionen zu einer unheimlichen, entnervenden Geschichte.
Die Geschichte beginnt mit einem Mann, der zum ersten Mal in einer alten Küstenstadt namens Kingsport in Massachusetts ankommt. Er ist auch der Erzähler, und er erzählt uns, dass er dort ist, um an einer Feier teilzunehmen, die seine Familie seit Jahrhunderten hält. Es ist eine alte Familientradition, von der er zwar gehört hat, an der er aber noch nie teilgenommen hat.
Es war die Zeit des Julfestes, welches die Menschen Weihnachten nennen, obwohl sie tief in ihrem Inneren wissen, dass es älter ist als Bethlehem und Babylon, älter als Memphis und die Menschheit. Es war die Zeit des Julfestes, und ich war endlich in die uralte Stadt am Meeresufer gekommen, wo meine Leute gewohnt und das Fest begangen hatten, damals, als das Fest verboten war. In jene Stadt, wo sie ihren Söhnen aufgetragen hatten, einmal alle hundert Jahre das Fest zu begehen, auf dass die Erinnerung an die Geheimnisse der Ahnen lebendig bleibe. Meine Leute gehörten zu einem alten Volk, das schon alt war, als das Land vor dreihundert Jahren besiedelt wurde. Und sie waren Fremde in dem Land, sie, die dunkel und verstohlen aus berauschenden südlichen Orchideengärten gekommen waren und eine andere Sprache gesprochen hatten, bevor sie die Sprache der blauäugigen Fischer erlernten. Und jetzt waren sie in alle Winde zerstreut, und alles, was sie noch verband, waren die Riten der Mysterien, die kein Lebender mehr verstand. Ich war der Einzige, der in jener Nacht den Weg zurück in die alte Fischerstadt fand, wie die Legende es gebot, denn nur wer arm und einsam ist, erinnert sich.
Lovecraft war in der Kolonialgeschichte Neuenglands gut bewandert, und er bezieht sich wahrscheinlich auf das 17. Jahrhundert, wenn er die „ältere Zeit, als das Fest verboten war“ erwähnt. Die Puritaner feierten Weihnachten nicht, weil sie der Meinung waren, es gäbe keine Belege für das Fest in der Bibel. Tatsächlich wurde Weihnachten in Neuengland bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht groß gefeiert.
Die Vorfahren des Erzählers waren allerdings keine englischen Puritaner. Er behauptet, sie seien „als dunkles, verstohlenes Volk aus den opiumhaltigen südlichen Gärten der Orchideen gekommen und sprachen eine andere Sprache, bevor sie die Sprache der blauäugigen Fischer lernten.“ Lovecraft war so etwas wie ein Rassist, und das merkt man dieser Beschreibung auch an, aber vielleicht spielt er auch auf die Tatsache an, dass die Küstenstädte Neuenglands oft vielfältiger waren als einige der anderen englischen Siedlungen in der Gegend. Auch wenn sie von den Puritanern dominiert wurden, zogen die Küstenstädte Seeleute und Kaufleute aus aller Welt an.

Ein Porträt von H.P. Lovecraft als Gentleman des 18. Jahrhunderts von Virgil Finlay.
Das war definitiv der Fall in Marblehead, Massachusetts, das Lovecrafts fiktives Kingsport inspirierte. Marblehead ist eine Halbinsel, die von Salem aus in den Atlantik ragt, und ist auch heute noch schwer zu erreichen. In der Vergangenheit war es sogar noch schwieriger zu erreichen. Anders als seine Nachbarn wurde Marblehead zunächst nicht von ostanglischen Puritanern, sondern von Fischern aus verschiedenen Gebieten besiedelt. In den frühen Jahren hatte Marblehead den Ruf einer rauen, unkirchlichen Stadt, in der alte Praktiken weiterlebten. Zum Beispiel erinnerte man sich in Marblehead an eine britische Märchenfolklore, die nirgendwo sonst in Massachusetts zu finden war und von den ursprünglichen Kolonisten dorthin gebracht wurde. In Lovecrafts Geschichte findet sich etwas noch Seltsameres in Kingsport.
Marblehead war einer von Lovecrafts Lieblingsorten. Er besuchte ihn zum ersten Mal im Dezember 1922 und beschrieb ihn in fast orgasmischen Worten als „den mächtigsten einzelnen emotionalen Höhepunkt, den ich in den fast vierzig Jahren meines Daseins erlebt habe.“ Er kehrte noch mehrere Male zurück, bevor er „Das Fest“ schrieb. Lovecraft war besessen von der Kolonialzeit Neuenglands, und er liebte Marbleheads umfangreiche und gut erhaltene Kolonialarchitektur. Als der Erzähler schließlich Kingsport erreicht und es in einer verschneiten Nacht glitzern sieht, beschreibt er im Grunde Marblehead:
…Weidenbäume und Friedhöfe; endlose Labyrinthe steiler, enger, krummer Straßen und ein schwindelerregender, kirchengekrönter Zentralpark, den die Zeit nicht berühren durfte; ein endloses Labyrinth kolonialer Häuser, die auf allen Ebenen gestapelt und verstreut sind wie die ungeordneten Bauklötze eines Kindes; Altertümer, die auf grauen Flügeln über winterlich geweißten Giebeln und Giebeldächern schweben …
Das klingt sehr charmant, oder? In Wirklichkeit ist Marblehead sehr charmant, aber da dies eine H.P. Lovecraft-Geschichte und kein Hallmark-Weihnachtsfilm ist, wissen wir, dass etwas Unheimliches unter der Currier & Ives-Kulisse von Kingsport lauert. Unser Erzähler wird etwas viel Schrecklicheres als Eierlikör und Obstkuchen erleben.
Ein Hinweis ist, dass er auf eine Familie trifft, die er noch nie zuvor gesehen hat. Viele von Lovecrafts Geschichten handeln von Menschen, die ein schlimmes Ende nehmen, nachdem sie ihren Stammbaum erforscht haben. Sie finden heraus, dass ihre Vorfahren Kannibalen waren („The Rats in the Walls“), Albino-Gorillas („Facts Concerning the Late Arthur Jermyn…“) oder böse, untote, mörderische Zauberer („The Case of Charles Dexter Ward“). Wahnsinn und Tod sind meist die Folge. Lovecraft war sehr mit seiner eigenen Herkunft beschäftigt. Er war besessen von seiner Rolle in der Rassenhierarchie Amerikas als weißer Mann englischer Abstammung, aber er war sich auch bewusst, dass seine beiden Eltern in einer Irrenanstalt gestorben waren. Abstammung ist ein zweischneidiges Schwert.
Diese Themen tauchen definitiv in „Das Fest“ auf. Als der Erzähler das Haus seiner entfernten Verwandten erreicht, ist es eine Szene direkt aus einem Geschichtsbuch. Der Hauptraum hat eine dicke Balkendecke und einen massiven Kamin. Alte Bücher säumen die Wände. Es gibt sogar eine alte Frau, die an einem Spinnrad spinnt. Was könnte angemessener und New Englandy sein? Aber irgendetwas scheint nicht zu stimmen. Seine Gastgeber sprechen nicht und ihre Gesichter sind seltsam wächsern, wie Masken. Ihre behandschuhten Hände sind entnervend schlaff. Und eines der alten Bücher ist das Necronomicon, ein verbotenes Buch mit altem, bösem Wissen.
Seine Gastgeber nehmen es mit, als sie zu der großen Feier aufbrechen, was wahrscheinlich ein gutes Zeichen dafür ist, dass dies keine gewöhnliche Weihnachtsfeier sein wird. Der Erzähler folgt ihnen auf die Straße, und sie schließen sich einer Schar vermummter und schweigsamer Menschen an, die sich einen Hügel hinauf in Richtung einer alten Kirche bewegen. Seltsamerweise bemerkt der Erzähler jedes Mal, wenn er jemanden anrempelt, dass dessen Körper ungewöhnlich weich und breiig ist. Übrigens habe ich auch vergessen zu erwähnen, dass vier der Vorfahren des Erzählers während der Hexenprozesse von Salem gehängt wurden.

Illustration von Virgil Finally für Colour Out of Space
„Das Fest“ hat ein bizarres Ende, selbst für eine H.P. Lovecraft-Geschichte. Der Erzähler und die anderen Feiernden steigen eine riesige geheime Treppe hinunter, die in den Felsen unter der Kirche gehauen ist, und kommen schließlich in einer riesigen unterirdischen Höhle an. Sie wird von einem blassgrünen Feuer beleuchtet, das keine Schatten wirft, und ein öliger schwarzer Fluss fließt durch sie hindurch.
Ohnmächtig und keuchend blickte ich auf diesen unheiligen Erebus aus titanischen Fliegenpilzen, leprösem Feuer und schleimigem Wasser und sah die verhüllten Scharen, die einen Halbkreis um die lodernde Säule bildeten. Es war der Weihnachtsritus, älter als der Mensch und dazu bestimmt, ihn zu überleben; der ursprüngliche Ritus der Sonnenwende und der Verheißung des Frühlings jenseits des Schnees; der Ritus von Feuer und Immergrün, Licht und Musik. Und in der stygischen Grotte sah ich, wie sie den Ritus vollzogen und die kranke Flammensäule anbeteten und Handvoll aus der zähflüssigen Vegetation herausgemeißelte Stücke ins Wasser warfen, die im chlorotischen Schein grün glitzerten.
Der Erzähler schließt sich der Feier an, kann aber seine Fassung nicht bewahren, als scheußliche geflügelte Ungeheuer kommen, um die vermummten Feiernden noch weiter in die Unterwelt zu tragen. Einer der Gastgeber versucht ihn im Stillen zu überzeugen, indem er eine Uhr und einen Siegelring hervorholt, die dem Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater des Erzählers gehörten – und die 1698 mit ihm begraben wurden. Das gewachste Gesicht des Gastgebers rutscht ab – es ist eine Maske – und enthüllt etwas so Schreckliches, dass der Erzähler sich vor Schreck in den Fluss stürzt.
Er wacht in einem Krankenhaus auf; das Personal erklärt ihm, dass er aus dem Hafen gezogen wurde. Sie diagnostizieren bei ihm eine „Psychose“ aufgrund seiner Tobsuchtsanfälle. Als Teil seiner Behandlung lassen sie ihn ein Exemplar des Necronomicon lesen, und eine Passage darin bringt ihn zu der Überzeugung, dass die Menschen bei dem Ritual in Wirklichkeit längst verstorbene Zauberer und Hexen waren, deren Seelen neue Körper erschaffen hatten, um sie von den Würmern und Maden zu bewohnen, die ihre Leichen fraßen.
„Große Löcher werden heimlich gegraben, wo die Poren der Erde genügen sollten, und Dinge haben laufen gelernt, die kriechen sollten.“
Und das ist das Ende der Geschichte. Eine meiner Lieblingsgeschichten von Lovecraft. Wenn Sie sie noch nicht gelesen haben, können Sie das hier tun. Es ist Weihnachten, aber gefiltert durch Lovecrafts verschiedene Obsessionen.
Apropos Obsessionen: Als ich fast fertig war, diesen Beitrag zu schreiben, fiel mir auf, dass ich schon ein paar Jahre zuvor über „Das Fest“ geschrieben hatte. Ich schätze, es ist eines dieser Dinge, zu denen ich jedes Jahr zurückkehre. Vielleicht ist es meine neue Weihnachtstradition. Frohe Feiertage!
Übersetzung mit freundlicher Genehmigung.