Omnia exeunt in mysterium wird Cthulhus Ruf

Als ich den Cthulhu Blog 2006 ins Leben gerufen habe, wollte mir kein passender Name einfallen, also hab ich einfach einen Satz von Arthur Machen übernommen, eben besagten omnia exeunt in mysterium. In der Vergangenheit wurde damit nur Cthulhu Live in Verbindung gebracht, die den gleichen Satz quasi als Slogan genutzt haben.

In Zukunft soll sich nun unter dem Dach von omnia exeunt in mysterium mehr als nur der Blog tummeln. Alles mündet im Geheimnis wird zum Oberbegriff von Cthulhus Ruf, Cthulhu Live, Arkham Advertiser und weiterer cthuloider Aktivitäten die noch nicht reif sind, das Licht der Welt zu erblicken.

Cthulhu Live – Sight Unseen

Es gibt mal wieder ein neues Skript für Cthulhu Live zum download und auch wenn das Cover nicht besonders hübsch ist, klingt der Inhalt doch zumindest ganz nett:

Can we trust our senses? How do we know that what we see is real? Are our eyes inherently deceptive and prone to misdirection? If so, then such flawed organs must be removed, for only in blindness can one perceive the truth: that all the world is horror.

Sight Unseen is a LARP experience like no other. When an assortment of Arkham citizens check into the local hospital for surgery, they find themselves blinded by a madman and forced to confront the unearthly terror he has unleashed upon the world.

Sight Unseen is a game script for Cthulhu Live 3rd Edition and requires the Cthulhu Live 3rd Edition game rules. The text contains the game overview and timeline; detailed guidelines for simulating blindness in LARP, including safety precautions; prop, special effects, and stagecraft techniques designed to play upon your player’s senses of touch, smell, taste, and hearing; and detailed character sheets and backgrounds for seven player characters. Ideal as an event for a Live Action Role-Playing (LARP) party with friends or as a convention event, it offers hours of fun, intrigue, and horror.

LARP Fans können ja mal einen Blick auf der Shop-Seite riskieren, wo es auch ein Preview gibt. Das 48seitige pdf kostet 4,99$ und wurde von William T. Thrasher and the Skirmisher Game Development Group geschrieben.

Cthulhu Live – Die grüne Fee

Auch die Cthulhu-LARPER müssen versorgt werden. Es gibt ein neues Szenario-Skript für die Freunde des Live-Rollenspiels, mit dem Titel The Green Fairy, dass man hier für 6,99$ herunterladen kann. Das Szenario nimmt sich Paris im 19. Jahrhundert an und hat natürlich etwas mit dem legendär verschrienen Absinth zu tun:

Paris at the end of the 19th century: a city of lights, music, excitement at the approach of the new century and aflame with the creative spirit of the Bohemian revolution. But for months the city has been locked in a state of fear as the brutal murderer known as the Raptor stalks the steep streets and narrow alleyways of the north-end hill neighborhood of Montmartre. Many refuse to leave their homes by night. Others frequent establishments such as “The Green Fairy,” an absinthe bar and popular meeting place for artists, actors, whores, criminals, and the well-to-do seeking to taste the thrills and pleasures of Montmartre. This evening, the patrons of “The Green Fairy” will be joined by a visitor beyond their darkest nightmares.

The Green Fairy is a game script for Cthulhu Live 3rd Edition. The text contains the game overview and timeline, staging and prop guidelines, and detailed character sheets and backgrounds for 30 player characters! Ideal as an event for a Live Action Role-Playing (LARP) party with friends or as a convention event, it offers hours of fun, intrigue, and horror. This scenario requires the Cthulhu Live 3rd Edition game rules.

Shimmy Royal

„Ein rauschender Gesellschaftsabend 1928“
Am 4. April 2008 gestalten Studenten in Saarbrücken im Casino Restaurant am Staden ein nichtkommerzielles Living-History-Event im kulturellen Nachtleben von 1928.
200 Partygäste werden das Lebensgefühl des Jahrzehnts nachempfinden können.
Passendes Ambiente, Showeinlagen, Speisen und Getränke, sowie Musik, die auch zum Tanzen einlädt, werden die Gäste in die Zeit versetzen. Für den Interessierten bieten sich Einblicke in Kunst und Kultur mit Filmvorführungen, Glücksspiel und Lesungen im abgetrennten Loungebereich. Unter die Gäste mischen sich Darsteller, die historische Figuren verkörpern und durch ihr interaktives Spiel das Geschehen auflockern.
Im Rahmen des Praxiskurses „Living History“ des Studiengangs „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“ an der Universität des Saarlandes gestalten 9 Studenten unter der Leitung von Julian Blomann eine nicht kommerzielle Abendveranstaltung.

Quelle: Shimmy Royal